Skip to main content

Akupunktur

Die Akupunktur (von lat. acus = Nadel, pungere = stechen)  ist ein sehr altes Behandlungskonzept der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).

Die Einstichpunkte liegen bei der Akupunktur über den gesamten Körper verteilt auf sogenannten Meridianen oder Energiebahnen, in denen die körpereigene Energie, das Qi, fließt. Die einzelnen Akupunkturpunkte sind aufgrund alter Erfahrungen festgelegt worden. 

In der Akupunktur werden drei Verfahren verwendet:

  1. Einstechen von Nadeln in die Akupunkturpunkte
  2. Erwärmen der Punkte (Moxibustion)
  3. Massage der Punkte (Akupressur) 

Für die verschiedenen Anwendungen stehen unterschiedliche Arten von Nadeln aus verschiedenen Materialien und in verschiedenen Dicken und Längen zur Verfügung. In der Regel werden Nadeln aus Edelstahl als Einwegnadeln – und mehr historisch und heute nur noch sehr selten aus Silber oder Gold – verwendet. Silber oder Goldnadeln werden vor allem bei der Akupunktur des Ohrs verwendet. Die Länge der Nadeln variiert zwischen 1,5 und 7 Zentimetern. Die kurzen Nadeln werden vor allem im Gesichtsbereich, die langen bei der Behandlung tieferer Muskelstränge verwendet.

Die Akupunktur hat sich in den letzten Jahrzehnten als hocheffiziente und dabei nebenwirkungsarme Therapie fest etabliert.

Ohrakupunktur:

Die Ohrakupunktur, maßgeblich entwickelt von dem französischen Arzt Paul Nogier, stellt ein eigenes, von der Körperakupunktur unabhängiges System der Akupunktur dar. Die Reflexpunkte des Ohres spiegeln den gesamten Körper des Menschen wieder. Innerhalb des Ohres befinden sich über 100 Ohrreflexpunkte, die mit Organen (Funktionskreisen), Körperabschnitten oder speziellen Körperfunktionen über einen neuralen Reflex (wechselseitige Verbindung durch Nervenbahnen) in Verbindung stehen, d.h. diese Punkte lassen sich sowohl diagnostisch als auch therapeutisch nutzen. Liegen Beschwerden oder Erkrankungen in einem Organ / Körperabschnitt vor, so wird sich der entsprechende Ohrreflexpunkt als besonders druckschmerzhaft erweisen, evtl. sogar sichtbar verändern.

Auf diese Weise ist es möglich durch Betasten des Ohres mittels einer speziellen Tastsonde, das Ohr als diagnostisches Mittel heranzuziehen (siehe Akupunkturmassage).

Auch in der Diagnostik entwickelte der Arzt Dr. Nogier eine weitere Methode, indem er die Veränderung des Radialpulses (Handgelenkspuls) während der Tastung empfindlicher Ohrreflexpunkte beobachtete.